Zum Inhalt springen

Kontaktlos mit Karte oder Handy zahlen – so funk­tionierts

Na, wer braucht noch lästiges Geld zücken, wenn man einfach nur seine Karte oder sein Handy an das magische NFC-Lesegerät schwingen kann? In Windeseile ist die Zahlung abgewickelt, und das ganz ohne lästiges Warten an der Kasse. 

Ob jung oder alt, die NFC-Technik ist für alle da und sorgt für blitzschnelle Transaktionen. Kein Kramen in der Tasche nach Kleingeld oder mühsames Eingeben von PINs – einfach zücken und bezahlen! Aber Moment mal, ist das wirklich so unkompliziert? Kritiker behaupten, dass die Bequemlichkeit von NFC-Zahlungen ihre Tücken hat. 

Ist das alles wirklich so sicher, wie es scheint? Kann man seinen Daten wirklich trauen, wenn sie drahtlos durch die Luft fliegen? Vielleicht sollten wir uns mal genauer damit befassen, bevor wir die Zukunft des Bezahlens in die Hände dieser smarten Technologie legen. Inspiriert euch das nicht zum Nachdenken?

Kontaktlos oder mobil bezahlen – das Wichtigste in Kürze

Kontaktloses Bezahlen ist heutzutage überall möglich – sei es mit Girocards oder Kreditkarten, solange das bekannte NFC-Symbol zu sehen ist. Es steht für die kontaktlose Datenübertragung und macht das Zahlen so viel einfacher. 

Doch nicht nur mit Karten, sondern auch mit dem Smartphone oder der Smartwatch kann man bequem kontaktlos bezahlen, vorausgesetzt das Gerät ist mit einem NFC-Chip ausgestattet. Doch Vorsicht, nicht jede Bank kooperiert mit den Dienstleistern wie „Apple Pay“ oder „Google Pay“, also besser vorher informieren.

Einige Anbieter haben sogar spezielle Kunden-Apps, bei denen das kontaktlose Bezahlen ohne NFC-Technologie funktioniert. Jedoch sollten Nutzer beachten, dass solche Anbieter oft viele Kundeninformationen sammeln. 

Um die Sicherheit von Bezahl-Apps und NFC-Zahlungen zu gewährleisten, hat die Stiftung Warentest einen umfangreichen Test durchgeführt. Die Sicherheit von Girocards und Kreditkarten ist generell gewährleistet, jedoch sollten Kunden ihre Karten gut aufbewahren und PINs geheimhalten. Bei Zahlungen mit dem Smartphone werden die Zahlungsdaten durch die sogenannte Tokenization abgesichert.

In Sachen Sicherheit ist es ratsam, verlorene oder gestohlene Kontaktlos-Karten sofort sperren zu lassen. Dafür gibt es den zentralen Sperrnotruf 116 116, der rund um die Uhr erreichbar ist. Bei verlorenem Smartphone oder Smartwatch sollte man umgehend die Bank oder den Finanzdienstleister informieren. Insgesamt bietet das kontaktlose Bezahlen eine bequeme und schnelle Zahlungsmethode, jedoch sollten Nutzer immer auf die Sicherheit und den Schutz ihrer Daten achten.

Kontaktlos zahlen mit Kredit- oder Girocard

Das kontaktlose Bezahlen mit Karten wird immer beliebter, da nahezu alle Kreditkarten und Girocards mittlerweile einen NFC-Chip besitzen. An allen Kassen, die mit dem Kontaktlos-Symbol – den vier Funkwellen – gekennzeichnet sind, kann man bequem und schnell kontaktlos zahlen.

Um zu zahlen, muss man einfach die Karte nah an die Kontaktstelle des Kassenterminals halten. Für Beträge bis 50 Euro ist in der Regel keine PIN oder Unterschrift erforderlich, was den Bezahlvorgang noch schneller macht.

In Bezug auf die Sicherheit gilt, dass bei mehrmaligem kontaktlosem Zahlen hintereinander die Eingabe der PIN verlangt werden kann, auch wenn der Betrag unter 50 Euro liegt. Die Sicherheitsabfrage der Geheimzahl erfolgt oft spätestens nach der fünften kontaktlosen Zahlung. Die genauen Bedingungen können jedoch von den Finanzdienstleistern variieren, zum Beispiel nach jeder dritten kontaktlosen Zahlung oder wenn bei mehreren Zahlungen ohne PIN die Grenze von 150 Euro erreicht wird.

Insgesamt bietet das kontaktlose Bezahlen eine bequeme und sichere Möglichkeit, kleinere Beträge schnell zu begleichen, ohne lange Wartezeiten oder das Hantieren mit Bargeld.

Kontaktlos bezahlen mit dem Handy

Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone wird immer einfacher und breiter verfügbar. Nahezu alle Kreditkarten und Girocards unterstützen mittlerweile einen NFC-Chip, der das kontaktlose Bezahlen ermöglicht. Auch viele Banken bieten mittlerweile eine digitale Girocard an, die es den Kunden erlaubt, mit ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch kontaktlos zu bezahlen.

Allerdings gibt es auch einige Banken, die noch keine digitale Girocard anbieten, insbesondere bei den Großbanken und einigen Direktbanken. Stattdessen setzen diese Banken oft auf digitale Kreditkarten von Visa oder Mastercard.

Um das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone nutzen zu können, müssen drei technische Voraussetzungen erfüllt sein: Der Kunde muss für das Online-Banking freigeschaltet sein, sein Smartphone muss NFC-fähig sein und das von der Bank unterstützte Betriebssystem haben (meistens Android oder iOS).

Die Zahlung selbst läuft ähnlich wie bei einer Karte mit Kontaktlos-Funktion ab: Einfach das Smartphone oder die Smartwatch an das Kassenterminal halten, und die Zahlung ist erfolgt. Bei einigen Banken ist die Bezahl-App notwendig, bei anderen reicht die Verknüpfung mit Apple Pay oder Google Pay.

Google Pay und Apple Pay sind zwei der bekanntesten Bezahl-Apps, die mit verschiedenen Banken und Finanzdienstleistern zusammenarbeiten, um das kontaktlose Bezahlen zu ermöglichen. Samsung Pay ist eine weitere Option für Smartphone-Besitzer, um kontaktlos zu bezahlen, wobei hier die Solaris Bank als Partner fungiert.

Für Kunden, deren Banken keine eigenen Bezahl-Apps anbieten oder nicht mit Apple Pay oder Google Pay kooperieren, gibt es noch alternative Kunden-Apps von Einzelhändlern wie Edeka, Netto oder Payback, die ebenfalls kontaktloses Bezahlen ohne NFC-Technik ermöglichen.

Insgesamt eröffnet das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone den Kunden eine bequeme und sichere Möglichkeit, Einkäufe schnell und unkompliziert abzuwickeln, ohne dass man seine Karte oder sein Portemonnaie hervorholen muss.

Google Pay und Apple Pay auf dem Smartphone einrichten

Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone ist einfach und bequem, vorausgesetzt Ihr Handy unterstützt Near Field Communication (NFC). Um diese Funktion zu aktivieren und loszulegen, folgen Sie einfach diesen Schritten:

Schritt 1: Je nachdem, ob Sie ein Android-Smartphone oder ein iPhone besitzen, verwenden Sie entweder Google Pay (für Android) oder Apple Pay (für iPhones). Überprüfen Sie, ob Ihr Bankinstitut mit dem jeweiligen System kompatibel ist, indem Sie auf deren Webseite nachsehen oder Ihren Kundenberater fragen. Bei Google Pay haben Sie auch die Möglichkeit, ein PayPal-Konto mit einem beliebigen hinterlegten Bankkonto zu verwenden.

Schritt 2: Wenn Sie ein iPhone haben, öffnen Sie die App „Wallet“ und starten Sie den Einrichtungsprozess. Bei Android-Handys laden Sie sich die App „Google Pay“ aus dem Play Store herunter und beginnen über das Plus-Symbol. Geben Sie den Namen Ihrer Bank ein.

Schritt 3: Nun werden Sie zur Banking-App Ihrer Bank weitergeleitet oder aufgefordert, Ihre Bankkarte mit der Handykamera zu scannen. Gegebenenfalls müssen Sie fehlende Informationen ergänzen und einen Code eingeben, den die Bank Ihnen per SMS schickt. Manchmal müssen Sie auch die NFC-Funktion manuell in den Einstellungen aktivieren, wenn Sie ein Android-Smartphone verwenden.

Schritt 4: Jetzt kann es losgehen! Sie haben alle Voraussetzungen erfüllt, um erstmals mit Ihrem Handy zu zahlen. Entsperren Sie Ihr Android-Telefon oder authentifizieren Sie sich bei iPhones über die Home-Taste oder die Seitentaste. Halten Sie anschließend die Rückseite Ihres Smartphones an das Kartenlesegerät an der Ladenkasse. Wenn das Bezahlen funktioniert hat, erhalten Sie eine Bestätigung, zum Beispiel ein Häkchen, auf allen Geräten.

Mit dem kontaktlosen Bezahlen via Smartphone sparen Sie Zeit und können Einkäufe schnell und unkompliziert erledigen. Es ist eine moderne und sichere Art des Bezahlens, die immer mehr Verbreitung findet und das Portemonnaie oft überflüssig macht. Probieren Sie es aus und erleben Sie die Bequemlichkeit des kontaktlosen Bezahlens mit Ihrem Handy!

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zum kontaktlosen Bezahlen

Ist kontaktloses Bezahlen dasselbe wie mobiles Bezahlen?

Ganz richtig! Vielen Dank für die Klarstellung. Kontaktloses Bezahlen bezieht sich in erster Linie auf das schnelle und einfache Bezahlen mit der Girocard oder Kreditkarte, indem man die Plastikkarte einfach vor das Lesegerät an der Ladenkasse hält, ohne sie in das Terminal einzustecken. Dies ermöglicht ein schnelles und bequemes Bezahlen in Sekundenschnelle.

Auf der anderen Seite bezieht sich der Begriff „mobiles Bezahlen“ auf Zahlungsvorgänge, die mit einem Smartphone, einer Smartwatch oder einem Tablet durchgeführt werden, sowohl im Geschäft als auch online. Mit Hilfe dieser mobilen Geräte können Sie ebenfalls das kontaktlose Bezahlsystem nutzen, indem Sie das Gerät an das Lesegerät halten.

Beide Methoden, sowohl das kontaktlose Bezahlen mit der Karte als auch das mobile Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch, bieten eine moderne und sichere Art des Bezahlens, die den Einkaufsprozess für die Kunden erleichtert und beschleunigt. Es ist erfreulich, dass diese Technologien immer weiter verbreitet werden und für immer mehr Menschen zugänglich sind.

Wie funk­tioniert kontaktloses Bezahlen mit Karte?

Genau, kontaktloses Bezahlen basiert auf der NFC-Technik, die eine schnelle und bequeme Datenübertragung über kurze Distanzen per Funk ermöglicht. Dabei sind sowohl Girocards als auch Kreditkarten mit einem sichtbaren Mikrochip und einer unsichtbaren Funkantenne ausgestattet, die die Kommunikation zwischen der Karte und dem Lesegerät am Kassenterminal ermöglichen.

Wenn Sie an der Kasse bezahlen möchten, halten Sie Ihre Karte in einer Entfernung von höchstens vier Zentimetern an das Lesegerät. Die benötigten Daten wie Kartennummer, Gültigkeitsdatum und Betrag werden zwischen dem Chip auf Ihrer Karte und dem Lesegerät ausgetauscht. Sobald die Zahlung erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Bestätigung in Form eines kurzen Pieptons oder eines optischen Signals.

Ein wichtiger Punkt ist das Limit für kontaktloses Bezahlen, das derzeit meist bei 50 Euro liegt. Bei Beträgen unter diesem Limit ist in der Regel keine zusätzliche Authentifizierung, wie die Eingabe einer PIN oder die Unterzeichnung eines Beleges, erforderlich. Dies dient der Bequemlichkeit und ermöglicht eine schnelle Abwicklung kleinerer Zahlungen.

Kontaktloses Bezahlen hat sich als praktische und sichere Zahlungsmethode etabliert und wird von vielen Menschen gerne genutzt, um den Bezahlvorgang zu beschleunigen und den Einkauf komfortabler zu gestalten.

Wie funk­tioniert mobiles Bezahlen mit dem Smartphone?

Richtig, beim Zahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, je nachdem, welche App oder welches Bezahlverfahren verwendet wird.

Der Großteil der Bezahl-Apps funktioniert über NFC-Schnittstellen (Near Field Communication). Wenn die App NFC unterstützt, entsperrt der Kunde in der Regel sein Smartphone, öffnet die entsprechende App und hält das Gerät an die Kontaktstelle des Kassenterminals. Die NFC-Technologie ermöglicht eine schnelle und sichere Datenübertragung über kurze Entfernungen, und die Zahlung wird mit einem akustischen oder optischen Signal bestätigt.

Smartwatches, die NFC unterstützen, sind in der Regel bereits beim Anlegen entsperrt. Solange sie ununterbrochen am Handgelenk getragen werden, bleiben sie bis zu 24 Stunden entsperrt. Die Träger müssen an der Kasse nur noch ihren Arm im richtigen Winkel an die Kontaktstelle halten, um zu bezahlen.

Einige App-Anbieter nutzen auch alternative Technologien, die nicht über NFC-Schnittstellen laufen. In diesen Fällen können beispielsweise Strich- oder QR-Codes in der App erzeugt werden, die dann vom Kassenterminal eingescannt werden. Manche Apps ermöglichen es den Kunden auch, eine Einmal-PIN in der App anzufordern und diese dann an der Kasse einzugeben oder zu übertragen. Bei einigen Banken-Apps ist es auch möglich, an einer NFC-Schnittstelle die Karten-PIN einzugeben, um die Zahlung zu bestätigen.

Es gibt also unterschiedliche Technologien und Verfahren für das mobile Bezahlen, je nachdem welche App und welches Gerät verwendet werden. Die meisten Apps nutzen jedoch die bequeme und schnelle NFC-Technologie, die einen reibungslosen Bezahlvorgang ermöglicht.

Woran erkenne ich, ob ich mit der Karte kontaktlos bezahlen kann?

Genau, das Symbol mit den vier aneinanderliegenden Bögen, die Funkwellen darstellen, ist das international anerkannte Symbol für kontaktlose Anwendungen. Oft wird dieses Symbol auf der Vorderseite von Kreditkarten und Girocards angebracht, um darauf hinzuweisen, dass die Karte kontaktlos verwendet werden kann.

Die kontaktlose Funktion der Karte wird in der Regel automatisch aktiviert, wenn Sie die Karte zum ersten Mal in Kontakt mit einem geeigneten Gerät bringen, sei es zum Bezahlen an der Kasse mit einer Unterschrift oder PIN oder zum Geldabheben an einem Geldautomaten. Dabei erfolgt eine kurze Datenübertragung über die NFC-Technologie, und die Karte wird für kontaktlose Zahlungen freigeschaltet.

Das kontaktlose Bezahlen ermöglicht einen schnellen und bequemen Zahlungsvorgang, bei dem die Karte nur kurz an das Lesegerät gehalten werden muss, ohne sie physisch in das Gerät einzustecken oder eine PIN einzugeben. Solange der Betrag unter dem festgelegten Limit liegt, wird die Zahlung ohne weitere Verifikation durchgeführt. Bei höheren Beträgen oder nach mehreren aufeinanderfolgenden kontaktlosen Zahlungen kann es sein, dass eine zusätzliche PIN-Eingabe erforderlich wird, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Für welche Beträge ist kontaktloses Bezahlen geeignet?

Genau, beim kontaktlosen Bezahlen mit Karten gibt es in der Regel ein Limit für die Höhe der Beträge, die ohne weitere Verifikation durchgeführt werden können. In vielen Fällen liegt dieses Limit bei 50 Euro. Das bedeutet, dass Sie Beträge bis zu 50 Euro einfach durch das Halten Ihrer Karte vor das Kassenterminal bezahlen können, ohne eine PIN oder Unterschrift eingeben zu müssen.

Für Beträge über dem Limit oder nach einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender kontaktloser Zahlungen kann jedoch eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme erforderlich sein. Das kann beispielsweise die Eingabe der Karten-PIN oder eine Unterschrift sein. Diese zusätzliche Verifikation dient dazu, die Sicherheit der Transaktionen zu gewährleisten und unbefugte Nutzung zu verhindern.

Beim mobilen Zahlen mit Smartphone oder Smartwatch kann es ebenfalls ein Limit geben. Auch hier muss das Gerät je nach Betrag entweder durch die Eingabe einer PIN, durch biometrische Verfahren wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung oder durch andere Sicherheitsmechanismen entsperrt werden, um Zahlungen über einem bestimmten Limit zu ermöglichen. Dies dient dem Schutz der persönlichen Finanzdaten und der Sicherheit der Zahlungsvorgänge.

Ist kontaktloses Bezahlen so sicher wie Barzahlen?

Richtig, kontaktloses Bezahlen ist im Allgemeinen nicht risikoreicher als herkömmliche Zahlungen mit Karte. Die Technologie verwendet NFC (Near Field Communication), die nur über eine sehr kurze Distanz von höchstens vier Zentimetern funktioniert. Dadurch können keine persönlichen Daten wie Name oder Adresse des Karteninhabers ausgelesen werden. Die Chipkarte sendet lediglich verschlüsselte Informationen, die von speziellen Lesegeräten empfangen und verarbeitet werden können.

Selbst wenn Betrüger Kreditkartendaten auslesen, können sie damit nur begrenzt Schaden anrichten. Bei kontaktlosen Zahlungen im Geschäft gelten oft Sicherheitsmaßnahmen wie das Limit von 50 Euro und zusätzliche PIN-Abfragen bei höheren Beträgen oder nach mehreren aufeinanderfolgenden Zahlungen. Beim Online-Shopping können Betrüger mit den Kreditkartendaten nur dann einkaufen, wenn der Händler keine zusätzlichen Sicherheitsabfragen wie die Prüfziffer oder das 3-D-Secure-Verfahren verwendet.

Beim Zahlen mit dem Smartphone ist die Sicherheit ebenfalls gewährleistet. Das Gerät muss immer entsperrt werden, sei es durch die Eingabe einer PIN oder durch biometrische Verfahren wie Fingerabdruckerkennung oder Gesichtserkennung. Zudem wird jeder Zahlungsvorgang durch die Tokenization abgesichert, wodurch die tatsächlichen Kreditkarten- oder Kontonummern des Kunden geheim bleiben.

Wer dennoch zusätzliche Sicherheit wünscht, kann speziell beschichtete Hüllen verwenden, um den NFC-Chip der Karte zu schützen. Diese Hüllen verhindern, dass der Chip unbeabsichtigt ausgelesen wird. Auch bei Onlinehändlern können solche Hüllen verwendet werden, um die Sicherheit der Zahlungsinformationen zu erhöhen.

Ist die Funk­tion für kontaktloses Bezahlen auf den Giro- und Kreditkarten abschalt­bar?

Genau, bei einigen Banken besteht die Möglichkeit, die Kontaktlosfunktion der Karten zu deaktivieren, wenn man diese Funktion nicht nutzen möchte. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Banken.

Bei Direktbanken ist es oft nicht möglich, die Kontaktlosfunktion selbstständig zu deaktivieren. Hier sollte man sich direkt bei der Bank informieren, ob diese Option angeboten wird.

Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken haben oft die Möglichkeit, die Kontaktlosfunktion ihrer Karten am Geldautomaten zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren. Gelegentlich ist es auch möglich, dies online über das Online-Banking zu erledigen.

Bei Sparkassen-Kunden hingegen ist die Deaktivierung der Kontaktlosfunktion in der Regel nur in der Filiale durch einen Berater möglich.

Es ist empfehlenswert, sich bei der eigenen Bank zu erkundigen, welche Möglichkeiten zur Deaktivierung der Kontaktlosfunktion angeboten werden und wie diese umgesetzt werden können. Auf diese Weise kann man die Funktionalität der Karte den eigenen Wünschen entsprechend anpassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert