Autorenseite: Ansgar Warner
Ansgar Warner arbeitet als freier Autor im Medienbüro Mitte (Berlin). Neben diversen Brotarbeiten für Presse & Rundfunk bloggt er hier rund um's Thema Elektronisches Lesen. Die spannende (Vor-)Geschichte der elektronischen Bücher erzählt Ansgar in "Vom Buch zum Byte". Praktische Infos für Autoren, Verleger & alle E-Reading-Interessierten vermittelt das "e-book & e-reader abc".
- Weitere Informationen:
- http://www.ansgar-warner.de
Beiträge auf E-Book-News:
E-Newspaper »
Fünfstellige Auflagenzahlen bei Print, das gibt’s noch, zum Beispiel bei den Blättern der Funke Mediengruppe, die vor allem in NRW, Berlin, Hamburg und Thüringen aktiv ist — erst vor wenigen Jahren hatte die ehemalige „WAZ-Gruppe“ die Berliner Morgenpost und das Hamburger Abendblatt von Springer übernommen. Doch je weiter die Gesamtauflage sinkt, desto mehr muss gespart werden — gerade wurde …
Weiterlesen...Headline, Stationärer Buchhandel »
Die wohl wichtigste Meldung des Jahres 2019 kam kurz nach Neujahr: „Megafusion“ zwischen Thalia und der Mayerschen Buchhandlung – Deutschlands größte verbliebene Kette und der größte regionale Filialist schließen sich zusammen. Die Rechnung lautet: 300 Filialen plus 55 Filialen gleich 355 Filialen. Entfallen soll durch den Zusammenschluss nämlich vorerst kein Standort – hieß es jedenfalls von beiden Seiten. Ob …
Weiterlesen...Storytelling »
Ob man sie nun Self-Publishing-Portale oder Storytelling-Portale nennt — für alle Plattformen rund um das Erzählen und Veröffentlichen von Geschichten scheint es einen natürlichen Weg zu gegen: entweder sie werden von einem Verlag geschluckt, oder sie werden selbst zum Verlag. Nun ist es auch bei der kanadischen Storytelling-Plattform Wattpad so weit — herzlich Willkommen im Club, Wattpad Books.
Relais-Station für …
Pro & Kontra »
Erst war da nur ein Tweet von Jeff Bezos in eigener Sache — der Amazon-Chef gab via Social Media die Trennung von seiner Frau, der Schriftstellerin MacKenzie Bezos bekannt. „Selbst wenn wir gewusst hätten, dass wir uns nach 25 Jahren trennen, würden wir alles noch einmal tun“, hieß es in dem sorgfältig formulierten Kommuniqué. Kein großes Ding also? Nun …
Weiterlesen...Pro & Kontra »
„Darf man Bücher wegwerfen?“, fragte Rainer Hank in der FAZ kurz nach Neujahr, und gab die Antwort: ja, man darf, wenn auch ein schlechtes Gewissen bleibt. Das Thema scheint den Nerv der Zeit zu treffen — auch Marie Kondo, ihres Zeichens japanischer Aufräum-Guru und Star der Netflix-Show „Tidying UP“, macht vor Bücherregalen oder Bücherstapeln keinen Halt. Stattdessen fragt sie: …
Weiterlesen...Lesen & Schreiben »
Preisfrage: Wann tritt ein Bundesgesetz in Kraft? Wenn es vom Bundestag beschlossen wurde? Nein. Wenn es vom Bundespräsidenten unterzeichnet wurde? Nein. Erst, wenn es „im Bundesgesetzblatte verkündet“ wird — so will es Artikel 82 des Grundgesetzes (es war übrigens der erste Gesetzestext, der im Bundesgesetzblatt verkündet wurde…). Mit anderen Worten: ein Gesetz muss auf Papier gedruckt vorliegen. Jedenfalls bisher. …
Weiterlesen...Buchmarketing, Lesen & Schreiben »
Am 23. Mai 2019 heißt es: Happy Birthday, Grundgesetz – und zwar zum siebzigsten Geburtstag. Die Würde des Menschen ist unantastbar, so beginnt dieser Klassiker, doch wo gibt es eigentlich ein Grundgesetz, das man gerne anfasst? Derzeit am Kiosk: Medienunternehmer Oliver Wurm und Designer Andreas Volleritsch haben schon vor einigen Wochen unsere Verfassung ansehnlich gelayoutet, mit Grafiken und Zusatzinformationen …
Weiterlesen...Buchmarketing, Lesen & Schreiben »
Speedreading, da ist es wieder. Diesmal zum Glück nur für Non-Fiction, und nicht als Buchstaben-Schnellaufband: unter dem Markennamen „Blinkist“ werden innerhalb von 15 Minuten konsumierbare Zusammenfassungen von Sachbüchern angeboten, inzwischen gibt es diesen Service auch auf Deutsch. Also sozusagen ein Readers Digest für den Online-Leser. Jedes Kapitel wird als eigener „Blink“, übersetzt also etwa „Augenblick“, in wenigen Sätzen zusammengefasst, …
Weiterlesen...E-Ink-Technologie, Lesen & Schreiben »
Was elektronischen Lesen betrifft, ist dank E-Ink mit allen Finessen inzwischen ein guter Standard erreicht, was Auflösung und Kontrast sowie schnelles „Umblättern“ betrifft. Beim elektronischen Schreiben –genauer gesagt dem Schreiben mit dem Stift — sieht das bisher noch etwas anders aus. Vor allem die Verzögerungsrate verhinderte bisher ein natürliches Schreibgefühl. Marktführer E-Ink scheint nun aber eine Lösung in petto …
Weiterlesen...E-Book-Handel »
E-Books essen Print-Books auf, und mehr ist nicht? Die reine Kannibalisierungs-These scheint nun endgültig widerlegt zu sein: denn einer Prognose von PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge wird das starke Umsatzwachstum im elektronischen Bereich in den Jahren 2018 bis 2022 dafür sorgen, dass auch der Buchmarkt insgesamt leicht im Plus bleibt. Genauer gesagt: jährlich plus 0,4 Prozent Umsatzwachstum sagen die Wirtschaftsprüfer voraus, …
Weiterlesen...