Autorenseite: Ansgar Warner
![]()
Ansgar Warner arbeitet als freier Autor im Medienbüro Mitte (Berlin). Neben diversen Brotarbeiten für Presse & Rundfunk bloggt er hier rund um's Thema Elektronisches Lesen. Die spannende (Vor-)Geschichte der elektronischen Bücher erzählt Ansgar in "Vom Buch zum Byte". Praktische Infos für Autoren, Verleger & alle E-Reading-Interessierten vermittelt das "e-book & e-reader abc".
- Weitere Informationen:
- http://www.ansgar-warner.de
Beiträge auf E-Book-News:
Apple, E-Mag »
Wenn ein großer Konzerne ein kleines Startup verschluckt, stellt sich immer die Frage: Was wird er damit machen? Nach der Übernahme der Texture-App („Magzines unbound & unlimited“) durch Apple scheint das absehbar zu sein — Apple will der iPhone- und iPad-Gemeinde offenbar nicht nur kuratierte Nachrichten im Rahmen der Apple News-App bieten, sondern auch eine Content-Flatrate.
Texture bot bereits mehr …
E-Book-Handel »
Zweistellige Wachtumsraten, wo gibt’s das noch? Na klar, im Onlinehandel: um 10,9 Prozent auf knapp 58 Mrd. Euro wuchs der Internet-Umsatz im Jahr 2017, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH). Inzwischen erwirtschaftet der Einzelhandel jeden achten Euro online. Im Bereich Unterhaltung ist der Boom ebenfalls sehr ausgeprägt, mit einer Ausnahme: Bücher, E-Books und Hörbücher. Hier sanken die …
Weiterlesen...Lesen & Schreiben »
Ein Buch kann nicht lesen, aber es kann zu uns sprechen, ohne dass wir es (ganz) lesen müssen – zum Beispiel, wenn man Googles neuem Tool „Talk to Books“ die richtigen Fragen stellt. Dann antwortet gleich eine komplette Bibliothek — die Ergebnisse sind tatsächlich (teilweise) verblüffend. In einem Präsentations-Posting erklären Google-Forschungschef Ray Kurzweil und Produktmanagerin Rachel Bernstein, warum das …
Weiterlesen...Pro & Kontra »
Das Nummernschild am Auto ist ja ohnehin so eine Art Display, nur halt in Blech gestanzt. Warum nicht ein „richtiges“, also digitales Display draus machen, das beliebige Informationen anzeigen kann? Am persischen Golf wird genau das getestet, und noch ein bisschen mehr: wenn ab Mai über Dubais sonnenversengte Teerpisten die ersten klimatisierten Limousinen mit digitalen (E-Ink?-)Nummernschildern rollen, wird zugleich …
Weiterlesen...Amazon »
Disintermediation kann viele Formen annehmen, das Ende ist immer gleich: Unternehmen A drängt Unternehmen B, C, D etc. aus dem Markt, in dem es sich zwischen traditionelle Anbieter und den Kunden drängt. Eine ganz besondere Waffe sind in Massen produzierte, günstig angebotene Eigenmarken — Amazon hat diese Strategie inzwischen perfektioniert. Was 2009 mit „Amazon Basics“ anfing, ist mittlerweile zu …
Weiterlesen...Stationärer Buchhandel »
Waterstones ist Nummer zwei im britischen „Brick & Mortar“-Buchhandel, was die wechselhafte und zugleich kurze Geschichte des Unternehmens angeht, aber wohl unangefochten Nummer eins: erst in den 1980er Jahren von Tim Waterstones gegründet, in den Neunzigern an Branchenführer WHSmith verkauft, seit Ende der Neunziger zwischengeparkt bei der HMV-Holding, am Ende 2011 zum Schnäppchenpreis von 53 Millionen Pfund …
Weiterlesen...Smartphone&Tablet »
Subvokalisieren, das heißt normalerweise: jemand spricht beim langsamen Lesen jedes Wort unhörbar mit, deswegen wird das gerade beim Lesenlernen auftretende Phänomen auch „inneres Mitsprechen“ genannt. Aber Subvokalisieren geht natürlich auch jenseits von Lektürevorgängen. Die bei solchen inneren Monologen auftretenden minimalen Kehlkopfbewegungen sind schon seit längerem maschinell erfassbar, was mittlerweile heißt: sie sind maschinenlesbar, können also für die …
Weiterlesen...Pro & Kontra »
Ach ja, Donald Trump und die Twitter-Fehde mit den „Raketenmännern“. Einer dieser Sparring-Partner lebt in den USA — nämlich BlueOrigin-Gründer Jeff Bezos. Trumps Tweet-Tiraden zieht Bezos freilich aus ganz anderen, nicht-ballistischen Gründen auf sich, schließlich ist er gleichzeitig Chef des knallhart kalkulierenden Weltkonzerns Amazon und stolzer Besitzer der regierungskritischen Washington Post, und gilt persönlich nicht gerade als Freund …
Weiterlesen...Buchmarketing »
Die „Dominanz der Internetrecherche“ hat in den letzten Jahren – bzw. Jahrzehnten – schon so manches Nachschlagewerk in Papierform dahingerafft. Nicht nur die einstmals als „langlebig“ angesehene Enzyklopädien, sondern auch aktuelle, jährlich erscheinende Referenzwerke, wie etwa Harenbergs „Lexikon der Gegenwart“ oder den „Kaupert“ (den es aber immerhin noch online gibt). Nun hat es offenbar auch den „Fischer Weltalmanach“ erwischt: …
Weiterlesen...Smartphone&Tablet »
So, so, du hast ein E-Book auf dein nagelneues iPhone mit 5,8 Zoll-Display geladen, und meinst, das sei umweltfreundlich, weil keine Bäume dafür sterben mussten? Und hast zum Beleg dafür auf diversen Servern kreuz und quer über alle Welt verteilt ein paar Infos zu diesem Thema zusammengegoogelt? Hmmmm… Leider gibt es da ein paar schlechte Nachrichten. Denn wie …
Weiterlesen...